Up to date durch Forschung und Entwicklung
Wir arbeiten in engem Kontakt mit der wissenschaftlichen Forschung – insbesondere mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover (ISAH), mit dem uns eine langjährige, intensive Kooperation verbindet. Aktuell konzentriert sich die Zusammenarbeit auf die Themen Water Re-Use in der industriellen Produktion, Schlammbewirtschaftung sowie Nährstoffkreisläufe.
Seit Juli 2020 wirken wir am RePhoR-Forschungsprojekt SATELLITE („Verfahrenstechniken im Haupt- und Satellitenbetrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums für ein optimiertes regionales Nährstoffrecycling“) mit. Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Fördermaßnahme FONA³ – Forschung für Nachhaltige Entwicklung geförderte Projekt verfolgt das Ziel, die Klärschlammverwertung in stark landwirtschaftlich geprägten Regionen zukunftsfähig zu gestalten.
Im Zentrum des Projekts steht der Aufbau eines interkommunalen Verwertungsverbunds, bestehend aus größeren regionalen Kläranlagen (Zentren) und kleineren Anlagen (Satelliten), ergänzt durch landwirtschaftliche Nährstoffquellen wie Biogasanlagen und Gülleproduzenten. Ziel ist es, durch abgestimmte Verfahrenstechniken und Betriebsstrategien eine effiziente, umweltverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Rückgewinnung von Nährstoffen, insbesondere Phosphor, zu ermöglichen.
Unser Schwerpunkt im Projekt liegt auf der Entwicklung des OptiNETZ-Tools – einem digitalen Werkzeugkasten zur optimierten Planung und Bewirtschaftung von Klärschlammnetzwerken. Ziel ist es, Investitionsentscheidungen im Verbund – etwa zur gemeinsamen Monoklärschlammverbrennung oder zur Auswahl zusätzlicher Trocknungsstandorte – fundiert zu unterstützen. Darüber hinaus ermöglicht das Tool die Entwicklung eines abgestimmten Trocknungs- und Entwässerungskonzepts, die Bewertung von Nährstoffrückgewinnungspotenzialen (Phosphor, Stickstoff) sowie die Optimierung der Logistik innerhalb des Netzwerks.
Wissenstransfer
Wissen zu teilen ist für uns ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. In Vorträgen, Seminaren und Lehrveranstaltungen geben wir unsere Praxiserfahrungen aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Technikentwicklung weiter – an Studierende, Fachpublikum und interessierte Institutionen. Durch unsere aktive Mitwirkung in der Lehre und auf Fachveranstaltungen fördern wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis – und gestalten so die Zukunft aktiv mit.
Lehre:
Seit 2022 unterstützt Frau Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp als externe Dozentin im Rahmen eines Lehrauftrags an der Leibniz Universität Hannover innerhalb des Masterstudiengangs "Umweltingenieurwesen" im Modul "Grundlagen des Umweltingenieurwesens" insbesondere bei den Themen Bewertung und Verfahrensauswahl
Vorträge:
Modellgestützt in die Zukunft… - Smarte Tools im Dienst der Ressourceneffizienz
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 9. Juli 2025, efa Beraternetzwerktreffen, Bielefeld
Modellgestützte Kläranlagenauslegung
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp / Dr.-Ing. Arne Freyschmidt, 18. Juni 2025, Thematischer Stammtisch der DWA, online
Smarte Tools zur effizienten Nutzung von Wasser und Energie in der industriellen Produktion
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 11. März 2025, DWA wawikurs Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser, Kassel
Wie gelingt eine systematische und transparente Verfahrensbewertung und -auswahl?
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 7. November 2024, DWA wawikurs Klärschlammbehandlung, Kassel
Ressourcenorientierte Verfahrensauswahl – Bewertung von Verfahrensketten mit Hilfe von Energiekennzahlen
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 6. Dezember 2023, DWA EnergieTag, Fulda
Bewertung von Prozessketten der Klärschlammverwertung mit Phosphorrückgewinnung im Hinblick auf Energie und Ressourceneffizienz
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 24. Mai 2023, DWA KlärschlammTage, Würzburg
Smarte Tools zur effizienten Nutzung von Wasser und Energie in der industriellen Produktion
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 8. Februar 2023, ATB Academy Online-Seminar "Industrieabwässer/Starkverschmutzer Herausforderungen und Chancen"
Perspektiven der Klärschlammverwertung
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 25. Oktober 2022, DWA-Seminar "Zero Emission - Wege zur Klimaneutralität", online
Klärschlammentsorgung im Spannungsfeld Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 1. September 2022, DWA Perspektiven der Klärschlammverwertung, Bremen
Smarte Tools zur effizienten Nutzung von Wasser und Energie in der industriellen Produktion
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 10. Dezember 2020, wawikurs Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser, online
Application-Oriented SoftwareTool for Optimization of Resource Efficiency in Apple Juice Production
Dr.-Ing. Sabrina Breitenkamp, 28. November 2018, Industrial Water 2018, Frankfurt