Unsere Leistungen - Kläranlagen

Smarte Tools
Wir entwickeln digitale Werkzeuge und intelligente Lösungen, die Betreiber von Kläranlagen und Kläranlagennetzwerken gezielt bei der Optimierung ihrer Verfahrenstechnik und Betriebsweise hinsichtlich Umweltleistung, Wirtschaftlichkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz unterstützen. Unsere Tools ermöglichen die Bilanzierung von Stoffströmen, Energie und CO₂ und helfen bei der Auswahl ressourcenschonender Verfahren sowie bei der strategischen Planung von Investitionen. Ob Datenerfassung, Analyse oder Automatisierung – wir schaffen die Grundlage für transparente Prozesse und eine gezielte Nutzung von Optimierungspotenzialen.
Verfahrens- und Konzeptauswahl | Strategische Planung
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Bewertung von Verfahren und Konzepten und nutzen dabei die ressourcenorientierte Verfahrensbewertung, wie sie von der DWA-Arbeitsgruppe KEK 7.7 entwickelt und beschrieben wurde. So schaffen wir belastbare Entscheidungsgrundlagen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen – etwa Wirtschaftlichkeit, Optimierung der Reinigungsleistung, Phosphorrückgewinnung, Energieoptimierung, Minimierung der THG-Bilanz oder Anforderungen durch KARL – bei gleichzeitiger Gewährleistung von Entsorgungssicherheit und Einhaltung von Einleitungsgrenzwerten.
Digitalisierung als Chance nutzen
Wir helfen Ihnen, vorhandene Betriebsdaten optimal zu nutzen, schaffen Schnittstellen zwischen bestehenden Systemen, automatisieren das Berichtswesen und prüfen gezielt den Einsatz von KI. So entsteht ein datenbasiertes Fundament für mehr Transparenz, Effizienz und Zukunftsfähigkeit in der Abwasserbehandlung.
Stoff- und Energiebilanzen | Treibhausgasbilanzen | Energieanalysen
Wir bilanzieren für Sie Stoffströme, Energie und Treibhausgase, erstellen Energieanalysen nach DWA-A 216 und entwickeln bei Bedarf praxisnahe Messkonzepte gemeinsam mit Ihnen.
Projekte | Machbarkeitsstudien
Unsere Machbarkeitsstudien schaffen Klarheit über technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte und bilden eine solide Entscheidungsgrundlage für Ihre zukünftigen Projekte.
Wir analysieren den IST-Zustand bestehender technischer Anlagen und Prozesse, stellen technische Optionen zur Optimierung und Erweiterung zusammen und bewerten diese. Darüber hinaus entwickeln wir Szenarien, erstellen Potenzialanalysen und geben Empfehlungen für Umsetzungsschritte und Fördermöglichkeiten. Unsere Studien sind praxisnah, datenbasiert und individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
Ressourceneffizienz stufenweise umsetzen

Unsere Beratung hat System:
Eine
stufenweise angelegte Methodik zur Umsetzung unterstützt Sie bei der Festlegung Ihres Transformationspfades in eine digitale, ressourcenoptimierte Zukunft. Mit technischem Know-how und einem ganzheitlichen Blick auf Prozesse unterstützen wir Sie dabei, sich vor dem Hintergrund vielfältiger Anforderungen – wie beispielsweise Phosphorrückgewinnung, Minimierung der Treibhausgasemissionen, Maximierung der Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit sowie der Gewährleistung der erforderlichen Reinigungsleistung und Entsorgungssicherheit – zukunftsfähig aufzustellen.
Bestandsaufnahme und Zieldefinition
Zu Beginn definieren wir gemeinsam mit Ihnen die Zielsetzung – etwa Wirtschaftlichkeit, Reinigungsleistung, Entsorgungssicherheit, Energieeffizienz oder die Minimierung von Treibhausgasemissionen – sowie den Betrachtungsraum unserer Analysen (Teilprozesse, gesamte Anlage, Netzwerk). Anschließend erfolgt eine umfassende Erfassung der bestehenden Infrastruktur und Prozesse: Was ist bereits vorhanden? Messdaten, Modelle, Datenbanken, bestehende Schnittstellen usw. (Betriebs-)Daten zu Stoffströmen, Energie und Emissionen werden systematisch erfasst, Schnittstellen zu vorhandenen Messsystemen dokumentiert und mögliche Datenlücken identifiziert. Bei Bedarf schließt sich die Erarbeitung eines ergänzenden Messkonzepts an.
Gesamtmodell IST-Zustand / Potenziale erkennen
Auf Basis der Bestandsaufnahme erarbeiten wir ein Gesamtmodell des definierten Betrachtungsraums (Teilprozess, Anlage, Netzwerk), sodass Sie einen präzisen Überblick über die IST-Situation Ihrer Prozesse erhalten. Mithilfe der gesammelten Informationen identifizieren wir zum einen die Hauptverbraucher bzw. -treiber von Ressourcenverbräuchen und Emissionen und zeigen auf, wo es sich lohnt, mit Optimierungsmaßnahmen anzusetzen und weiterzudenken. Zum anderen passen wir die erarbeitete Datenbasis und unsere Auswertetools gezielt an Ihr Berichtswesen an und nutzen sie zur Unterstützung Ihrer internen und externen Kommunikation.
Prognose und Szenarien / Verfahrensvergleiche
Mithilfe des in Stufe 2 erarbeiteten Basismodells können nun Zukunftsszenarien, Prognoseberechnungen und Verfahrensvergleiche für Ihre Anlage oder Ihr Netzwerk durchgeführt werden. Lohnt sich die Investition in Zukunftstechnologien? Welche Auswirkungen haben mögliche zukünftige Entwicklungen auf Ihre Anlage? Wie verändert sich die Energiebilanz, wenn beispielsweise eine vierte Reinigungsstufe ergänzt wird? Unser Gesamtmodell bildet die Grundlage für fundierte Szenarienbetrachtungen, die Auswahl geeigneter Verfahren und belastbare Prognosen.
Strategische Investitionsplanung
Aufbauend auf den umgesetzten Maßnahmen wird eine langfristige strategische Planung für den Betrieb von Kläranlagen entwickelt – mit Zielen wie der Steigerung der Energieautarkie, der stofflichen Verwertung von Klärschlamm oder der klimaresilienten Ausrichtung der Abwasserbehandlung. Diese Strategie wird in bestehende Planungsinstrumente wie Abwasserbeseitigungskonzepte oder kommunale Klimaanpassungsstrategien integriert. Durch die kontinuierliche Aktualisierung der Datenbasis und die automatisierte Einbindung von Betriebsdaten entsteht ein dynamisches System, das eine laufende Bewertung und Anpassung der Strategie ermöglicht – als Grundlage für eine zukunftsfähige, ressourceneffiziente Anlagenbewirtschaftung.
Bewirtschaftung / Steuerung / digitaler Zwilling
Stufe 5 ist unsere Zukunftsvision für Ihre Anlage:
Ob optimierte Bewirtschaftung im Netzwerk oder intelligente Anlagensteuerung unter Einbezug von Kenngrößen wie Energieeffizienz oder Treibhausgasemissionen – auch hierfür entwickeln wir, basierend auf unserem Stufenplan, smarte und individuell zugeschnittene Tools. Gerne auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Forschung. Sprechen Sie uns an!
Hier finden Sie unsere smarten Tools für die Wasser- und Abwasserwirtschaft